WienMagazin März/April 2025 - Flipbook - Seite 19
what’s on
in vienna
veranstaltung
Burgtheater der Freien Republik Wien
(© Wiener Festwochen)
Das Funkhaus wird zum Zentrum der Republik und dient als intellektuelles wie performatives
Hub der Festwochen. Hier finden nicht nur Debatten mit Persönlichkeiten wie der Soziologin
Eva Illouz statt, sondern auch performative Formate wie die immersive Installation Das Letzte Jahr des Kollektivs SIGNA. Der symbolisch aufgeladene Prozess Pelicot, in Kooperation
mit dem Festival d’Avignon, setzt sich mit medialer Rezeption und öffentlicher Urteilskraft
auseinander. In der Diskursreihe Revolutionary Love diskutieren Künstler_innen, Aktivist_
innen und Theoretiker_innen über das Potenzial der Liebe als gesellschaftliche Antriebskraft.
Weitere Programmpunkte greifen aktuelle politische und soziale Themen auf. Satoko Ichiharas Stück Kitty befasst sich mit Rollenbildern und Machtmissbrauch, während Carolina Bianchis The Brotherhood Männerbünde kritisch beleuchtet. Auch die Wiener Kongresse I & II
setzen auf Auseinandersetzung: Cancel Culture, #MeToo und strukturelle Machtverhältnisse
stehen im Zentrum der Gespräche, begleitet von der Weiterentwicklung der Wiener Erklärung,
einem programmatischen Dokument, das 2024 begonnen wurde.
Die Wiener Festwochen 2025 setzen damit auf inhaltliche Verdichtung, internationale Kooperation und gesellschaftliche Relevanz. Der thematische Fokus auf Liebe wird dabei weder
romantisierend noch pathetisch behandelt, sondern dient als Ausgangspunkt für eine breite,
oft kritische Auseinandersetzung mit Macht, Identität, Gemeinschaft und Verantwortung. Mit
einem ambitionierten Programm positioniert sich das Festival auch 2025 als zentrale Plattform
für zeitgenössische Theaterkunst und kulturpolitischen Diskurs in Europa.
Informationen: Diverse Veranstaltungsorte in Wien
Vom 16. Mai bis zum 22. Juni 2025
www.festwochen.at
Wien Magazin
19